FRONTPAGE| 3D| ART| BERLIN| BOOKS| COMICS| COMPUTING| DEUTSCHLAND| GAMES| HISTORY| MEDIA| MOVIES| MUSIC| MUTANTEN| PEOPLE| PLACES| POLITICS| POPCULTURE| PRODUCTS| SCIENCE| TV | WRITING

Friday, 12. August 2005

PERSONEN:

Lecker Wahlkampf

Angie macht erstmal Middach! Hmmmm, Baha-Doener! (Geklaut von Dr. Nemo)

... Link


PEOPLE:

People are fucked up!

Does president Bush know about this?

Satan? Really? Who ya gonna call?

Right, the karate preacher!

He could also fight Richard and Willy!

Those aliens sure look friendly, but they're up to no good!

And they got funny beards!

They're trying to confuse our children by not looking like proper pirates at all!

And they're producing some really weird records!

Now, only one man can help us!

Pictures found at Bizarre Records

More at flickr.com

Link stolen from Dr. Nemo

... Link


PEOPLE:

Hilarious!

They're wearing wigs, right?

Found at Bizarre Records

More at flickr.com

... Link


MUSIK:

Blut und Eisen - Hart zu sich selbst der Dinge, die da kommen

Helden! Angeblich alles auf MP3, aber die Links funktschionieren nicht! Im Tagebuch einer blutjungen Punkerinentdeckt.

... Link


ORTE:

Die Bremer mal wieder, tss....

Herr Lehmann - Die Kneipe? Wie beknackt ist das denn? Bei Hillu seiner Tomte-Blogwurst gefunden, wo der Sven Regener gerade Trompete spielt.

... Link


Medien:

Kick & Talk

Wieso gibt es eigentlich noch keine Talkshow mit Trappatoni und Ailton als Moderatoren? Die könnten dann Fußballer und C-Prominente interviewen. Das wäre bestimmt saukomisch.

... Link


POLITIK:

Ede Stoiber braucht ganz schnell einen Hit!

Ich würde mal anregen, der Stoiber soll schnell "Wann wirds mal wieder richtig Sommer" von Rudi Carell einsingen und damit im Fernsehen oder auf Volksfesten auftreten. Mit der Zeile "Schuld daran ist nur die SPD" könnte er sogar im Osten noch punkten und wäre überhaupt mal für eine Weile beschäftigt.

... Link


POLITIK:

MICROSOFT lädt in Berlin zum "Parlamentarischen Abend"

Achtung, mal wieder taz lesen: "Der wegen seiner Geschäftspraktiken umstrittene Großkonzern lädt an diesem Datum alle Berliner Parlamentarier zu einer Werbeveranstaltung samt Buffet - in den Festsaal des Abgeordnetenhauses, direkt im Anschluss an eine Plenarsitzung. Als Vertreter des rot-roten Senats hat sich Ehrhart Körting (SPD) angekündigt. Der Innensenator wird auf dem Termin eine Rede halten. Die Einladung zum "Parlamentarischen Abend", die der taz vorliegt, wird jetzt kritisiert - zum Beispiel vom PDS-Abgeordneten Freke Over: "Der Einfluss von Konzernen rückt immer näher an den parlamentarischen Raum heran." Mehr als suspekt sei das Ganze, so Over. Auch Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann hält Ort und Termin für "höchst sensibel": "Wir sollten den Eindruck vermeiden, dass die Parlamentsverwaltung Kontaktwünsche von Firmen zu Volksvertretern fördert."

Der Software-Riese will ebenjene ganz persönlich über "Initiativen für Bildung und Innovation" informieren, heißt es in dem Brief. Und er macht dafür 3.398 Euro Festsaal-Miete locker, die in den Landeshaushalt fließen. "Unser Engagement wurde politisch nicht als Problem empfunden. Warum sollten wir dann übersensibel sein?", fragt Microsoft-Sprecherin Inger Paus. Schließlich hat die Lösung Festsaal handfeste Vorteile: Angesichts der Zeitnot der Parlamentarier, so Paus, wolle man ihnen die Teilnahme so einfach wie möglich machen.

Praktisch ist auch, dass der Konzern gute Kontakte nach Berlin hat. Denn unterzeichnet hat das Schreiben Wolfgang Branoner, ehemals CDU-Wirtschaftssenator, jetzt "Direktor Public Sector" Microsoft Deutschland - und damit als wichtiger Lobbyarbeiter für Kontakte zum öffentlichen Dienst, zu Behörden und Parlamenten zuständig.

Windows-Programme werden die Abgeordneten dennoch nicht bekommen: Vielmehr geht es um eine Infoveranstaltung über eine "Innovationspartnerschaft", die Land und Microsoft im März 2004 vereinbart haben. Microsoft beliefere zum Beispiel Kitas mit Sprachlernprogrammen, unterstütze Firmengründer oder helfe bei der Verwaltungsmodernisierung, so Konzernsprecherin Paus.

Nicht ganz unwichtig dürfte sein, dass fast sämtliche Behördenrechner des Landes mit Windows laufen. "Über die Lizenzen hat es immer wieder Streit gegeben, da hat Microsoft natürlich ein massives Interesse", sagt Ratzmann.

Parlamentspräsident Walter Momper hat kein Problem mit dem Microsoft-Abend in seinem Haus. "Ich halte es für richtig, wenn Firmen und Institutionen die Gelegenheit erhalten, Abgeordneten Informationen zu vermitteln - auch hier an Ort und Stelle", ließ er gestern über einen Sprecher ausrichten. Wie von Microsoft gewünscht, wird er als Hausherr die Begrüßungsrede halten. Zwar ist die Plenardebatte zuvor traditionell ohne zeitliche Begrenzung geplant, Microsoft lädt am 18. 8. aber schon ab 20 Uhr zum "Empfang auf der Galerie".

APPD vs. Microsoft, wie sieht es aus, Kamernossen und Kamernossinnen?

... Link


Thursday, 11. August 2005

FILM:

Sin City (2005)

Der Comicautor und Zeichner Frank Miller revitalisierte 1986 mit „Batman-Rückkehr des dunklen Ritters “ den Superheldencomic und läutete damit im Comic ein neues Zeitalter zynischer Anti-Helden ein. Miller zeigte einen greisen Batman mit faschistoiden Zügen, der reihenweise Jugendbanden niedermäht und die eigene Gewalttätigkeit nicht mehr in Frage stellt. Die Pop-Ikone im Fledermauskostüm mutierte vom wackeren Streiter für Gerechtigkeit zum durchgedrehten Psychopathen, der sich von seinem ewigen Gegner, dem teuflischen Joker, nur noch durch sein Kostüm unterscheidet. Funktionierte Millers bitterböser Zynismus für Batman als Auseinandersetzung mit der omnipräsenten Gewalt im Superheldencomic, drehte er mit „Sin City“ den Spieß wieder um. Sein bulliger Söldner Marv lebt in einer Welt, die vor lauter Gewalt am Rande eines Kollapses steht. Mit harten Kontrasten zeichnet Frank Miller mit dieser Serie einen endlosen Film Noir, der nur graphisch überzeugen kann. Zweifelsfrei ist „Sin City“ verdammt gut gezeichnet und wirkt wie das perfekte „Storyboard“ für einen Film, aber inhaltlich verfing sich die Serie schon nach wenigen Heften in den eigenen Klischees. Das endlose Geballer und die ewig gleichen Stories um Huren mit goldenem Herzen, die am Ende dramatisch sterben um von Marv gerächt werden zu können, waren nichts anderes als dumme Macho-Phantasien. Im Vergleich mit dem klassischen „Film Noir“ und „Hardboiled“-Thrillern wirkte „Sin City“ einfach nur albern. Das Gegenteil von hart ist hart gemeint und für die Verfilmung von „Sin City“gilt nichts anderes. Regisseur Robert Rodriguez („El Mariachi“, „From dusk til dawn“) und sein Kumpel Quentin Tarantino waren schon immer große Fans der Serie und überließen Frank Miller aus Respekt auch gleich einen Stuhl als Co-Regisseur. Der Schöpfer der Serie hatte damit mehr kreative Freiheit bei der Umsetzung als jeder andere Comickünstler vor ihm und der Film entspricht auch durchaus dem Feeling der Vorlage, aber langweilig bleibt langweilig. Robert Rodriguez war zuletzt mit schlimmen Filmen wie „Spy Kids“ oder „Mission 3D“ unangenehm aufgefallen und wollte wohl mal wieder „was hartes“ machen. Der Film ist handwerklich natürlich hervorragend gemacht. Der Schwarz/Weiß-Style mit Zusatzfarbe funktioniert und dürfte manch Werbefilm-Produzenten auf neue Ideen bringen, aber nach fünfzehn Minuten erwischt man sich das erste mal beim Gähnen. Trotz des Überaufgebots von Stars nichts als harte Männer, die angeschossen durch den Regen laufen und dabei per Voice-Over so Sachen sagen wie: “Der Schmerz in meiner Schulter brannte nicht so heftig wie der in meinem Herzen, wo sie mich voll erwischt hatte.“ Pathos fingerdick und am Ende setzt sich der Typ mit der dicksten Wumme durch. Bruce "desperately looking for a comeback" Willis und Mickey "desperately looking for some change" Rourke sollten am besten ganz in Rente gehen. Statt einen guten Film zu machen, konzentrierte man sich mit „Sin City“ eher darauf, die Action Figuren zum Film zu verkaufen. Teil 2 und 3 sollen 2007 parallel in die Kinos kommen. Auch noch nicht unbedingt ein neuer Marketing-Gag. „Sin City“ geizt nicht mit Gewalt und besteht eigentlich nur aus einer Parade von brutalen Szenen, die eine Story nicht unbedingt notwendig machen. Die auftretenden Figuren sind ebenso unrealistische Fantasy-Figuren wie Batman und der hart gemeinte Film kann seine Comicherkunft nur schwer kaschieren. Was für ein steriler Scheißfilm "Sin City" wirklich ist, wird klar, wenn man sich nochmals "The Killers" (1946) mit Burt Lancaster und Ava Gardner zu Gemüte führt, von dem die Fanboys Rodriguez und Tarantino munter geklaut haben. Mann, Ava Gardner! Und dann diese Marzipan-Blondinen dagegen, Mann, Mann, Mann! „Sin City“ ist ein Film für kleine Jungs ab 18, die eigentlich immer noch 10 Jahre alt sind und mit Star Wars-Püppchen spielen.
Eine Reihe von europäischen Nachbarn war mit der Altersfreigabe etwas großzügiger. In Frankreich, einem Land mit einer ausgeprägten Comickultur, ist „Sin City“ sogar bereits ab 12 Jahren freigegeben. Dort scheint man eher zu verstehen, wie lächerlich dieser Film tatsächlich ist.

... Link


MOVIES:

BANNED CARTOONS: EDUCATION FOR DEATH (DISNEY)

One of these topics I wanna write some long text about, but I never find the time.... I found tons of stuff labelled "banned cartoons" on Limewire and rotten.com has an interesting article with some general info.
On Disneys "Story of one of 'Hitlers children as adopted from Mein Kampf":
"Topping the eye-poppingly outrageous charts of historical cartoon propaganda is without a doubt Disney's regrettable vignette, Education For Death, which graphically details the life and times of Hitler youth. The narrator solemnly intones the distorted text of Gregor Ziemer's The Making of The Nazi. German adults are portrayed in classic Disney "sinister bulldog" style: barrel chest, small rear end, bowed legs, and no neck. The bellowing, red-faced instructor's jowls flop around like coattails as he berates a kindergarten classroom full of Bambi-eyed waifs in lederhosen, whose pluckish heads are delightfully oversized.

The military professor's singular goal: get these scatterbrained kids to appreciate Hitler's way of thinking.

The lesson plan is presented at the blackboard. Chalk drawings of a fox eating a rabbit illustrate nature's intended course: the weaker species (i.e. Jews and bunnies) are justly but inevitably devoured without mercy by superior forces.

As Education For Death descends toward its bloody climax, the animation is bathed in murky red tones. The viewer is urged to "listen closely to the fanatic cry" of the German people. What follows is a pounding orchestral soundtrack and a relentless montage punctuating all things fire and brimstone. Classic hardbound volumes of literature and philosophy are piled high, fanned at the spine and set ablaze. Flaming torches cast violent, flickering shadows as the Holy Bible morphs into a limited first-edition Mein Kampf. Crucifixes hung by the chimney with care are zapped by swift arcs of lightening from the heavens, and transformed into unfurling Swastikian flags or bladed Iron Crosses.

Delicate, stained glass church windows are smashed out during drunken antisemetic protests - and endless squadrons of squat, pear-shaped children in silhouette are seen goosestepping in grids for miles across the globe, arms outstretched toward the sky as they Heil Hitler over and over. Today Germany - tomorrow the world!

Nine times out of ten, a person won't even notice racist or hateful overtones in a cartoon unless the idea is planted firmly in head. By refusing to unearth and revive historical artifacts, societies sustain immeasurably more damage than brief exposure to racial toxins from old-timey cartoon doodles. Novelist Kurt Andersen (Turn of the Century, 1999) muses, 'If we don't know our history in all of its complicated detail, how are we supposed to understand the present?'

To allow ourselves only a bland, repackaged version of the past is - how do you say - kind of a Mickey Mouse approach."

Nonstick.com has some Public Domain Cartoons Online including "Daffy The Commando" (1943), one of the funniest Anti-Hitler-Cartoons produced back then.

dvdtoons.com: The Cinema and World War II
dvdtoons.com: Walt Disney On The Front Lines (dvd-review)

... Link


MOVIES:

Pope Thomas Kretschmann

"ABC announced Friday that it has begun production on its Pope John Paul II telepic in Lithuania. CBS was first to announce a John Paul II longform soon after the pope's death in April, but ABC quickly started developing its own project. Since then, it's been a race to see which of the dueling papal pics would hit the air first.

Eye's version, to be shot in Poland and Italy, will commence principal photography Thursday in John Paul II's hometown of Krakow, Poland.

ABC's telepic, "Have No Fear: The Life of Pope John Paul II," stars Thomas Kretschmann ("The Pianist"). The movie will follow Karol Wojtyla as he lives through German-occupied Poland; joins the priesthood soon after WWII; becomes the country's youngest bishop; and rapidly ascends through the Catholic church ranks to be elected pope.

Exec producers Lorenzo Minoli and Judd Parkin ("Jesus") are behind the TV movie. Michael Hirst and Judd Parkin wrote the teleplay, to be directed by Jeff Bleckner ("Serving in Silence: The Margarethe Cammermeyer Story").

Bruno Ganz ("Wings of Desire") also stars in "Have No Fear" as Cardinal Wyszynski, the primate of Poland, while Joachim de Almeida ("24") will play assassinated Salvadoran Archbishop Oscar Romero.

As previously announced, CBS' four-hour mini "Pope John Paul II" stars Ian Holm as the pope, with Cary Elwes portraying the younger Wojtyla. Eye Entertainment prexy Nina Tassler called it a "papal page-turner."

The competition between the two projects extends behind the scenes, as Minoli and Parkin broke with Ettore Bernabei, whose Italian production company is behind CBS' pope project. The three worked together on CBS' 2000 longform "Jesus" -- which, coincidentally, they screened for Pope John Paul II as he met with them at the Vatican.

The Hallmark Channel actually has both ABC and CBS beat, having acquired rights to the four-hour Italian mini "A Man Who Became Pope," which bows on the channel Aug. 15"

Stolen from (Daily Variety, July 12)

... Link


Sunday, 7. August 2005

PERSONEN:

Also...

...ich kannte Chad Kroski schon damals als er noch nicht der fette Superstar war. Trotz des großen Erfolges ist er aber ein total normaler Typ geblieben und überhaupt nicht arrogant oder so.

... Link


Friday, 5. August 2005

POLITICS:

Hillary Clinton on George W. Bush

"I sometimes feel that Alfred E. Neumann is in charge in Washington."

... Link


Tuesday, 2. August 2005

POLITICS:

America is no longer fighting the global war on terrorism

"The Administration has replaced, or revised, or expanded the G.W.O.T. with a new phrase: “a global struggle against violent extremism.” The war is now a struggle. The terrorist enemy is now the violent extremist enemy. The focus has shifted from a tactic to an ideology. In a major new strategy document quoted in U.S. News & World Report, the Pentagon is even more specific (and more accurate), venturing onto delicate ground by calling the threat “Islamist extremism” and “extremist Sunni and Shia movements that exploit Islam for political ends.” In June, a Marine lieutenant general, Wallace Gregson, floated the new thinking in a speech: “This is no more a war on terrorism than the Second World War was a war on submarines,” he said.

Read the comment by George Packer in the New Yorker

... Link


Saturday, 30. July 2005

MEDIA:

www.current.tv up my ass!

Could anyone please tell Al Gore the new economy is over? Current.tv, what is this thing? People can upload their videos, whew! Hey, why don't you let journalists do their job? And, no, sampling, weblogging and videos of people jumping out of planes are not art! No, no, Googles "most wanted search-terms" are not THE NEWS either. None of this shit is relevant. This is the decline of everything that was good about New Media 15 years ago: every idiot has a cellphone-camera and a weblog. I was at this weblog-convention last night. I'm in the same "genre" as these guys? Fuck me!

... Link


Friday, 29. July 2005

MOVIES:

Ghost Rider - Ride with the devil!

Nicholas Cage is a big comic-fan and he was supposed to play Superman a while ago. Now he can finally play a minor Marvel-character at least. get ready for Ghost Rider (Quick Time 7 only!). I think, the trailer is not supposed to be there, so, hurry up! What's next? The Silver Surfer? Are they gonna paint an actor silver and put him on a wakeboard or is that gonna be some lame CGI-jesus-in-space kind of thing? What I really wanna see is another "Marvel Character Live Action TV Projects in Development" which has just been announced: Brother Voodoo. Eh, Hollywood, that's a joke, right? You're not really gonna do a series about this guy, right? Sounds like a job for Dr. Snakeskin!

... Link


PEOPLE:

Christopher Dennis, the real Superman

"Early morning breaks over the city of celluloid dreams. Superman fumbles for a cigarette. Flick. A long pull. Exhale. Smoke swirls around a one-bedroom apartment exploding with Man of Steel memorabilia. Walls, ceilings and floors have sprouted action figures, lunchboxes and movie posters, a genuine fortress of servitude.

The phone trills. "Yeah, I'll be out there soon," Christopher Dennis croaks. He eyes a box of Apple Jacks and a Twinkie. Nah, time to work.

Through the doorway, down the stairs and into the sunshine strides Dennis, 39, a vision from another planet, from his red leather boots to his dyed black hair.

With his loping gait, he can cover the two blocks to Hollywood's Walk of Fame in a flash. But the cries start the instant the billowing cape comes into view: "Hey, it's ... Superman!"USA Today about a real superhero

"The world is filled with stresses, we've all never felt more powerless, and that's why these characters appeal," says Gerard Jones, author of Men of Tomorrow: Geeks, Gangsters and the Birth of the Comic Book. "These days, I don't think there's that big a gap between the simple fan and someone out there living their life as a superhero." Pictures (c) by Robert Hanashiro (USA Today)

... Link


Comics:

Alex Ross, a very special artist

Check his site!

... Link


Thursday, 28. July 2005

Comics:

Doonesbury CENSORED! Yes, that's what they call it!

"About a dozen newspapers have objected to the use of toilet humor in Tuesday's and Wednesday's "Doonesbury" comic strip, and some either pulled or edited the strip.

Kansas City-based Universal Press Syndicate, which distributes the strip to around 1,400 newspapers, said it had received some complaints from editors about a reference to presidential aide Karl Rove.

In the strip, a caricature of President Bush refers to Rove as "turd blossom." (This is, reportedly, one of the president's old joking nicknames for Rove.)" Full story at editorandpublisher.com The Doonesbury website si better than ever. The Daily Briefing is great!

... Link


ORTE:

Batman Elektronik

Wo kriegt er bloß immer diese coolen Spielzeuge her?" (Joker)

... Link


PLACES:

Michael Palin's travel books online for free

"Former Python Michael Palin has made a name for himself lately as a brilliant travel-writer and the host of a series of excellent travel documentaries. He has put the full text of all of his amazing travel-books online for free. They're spread out across multiple html pages, unfortunately, so they're not suited to downloading for reading on your phone on the Tube in the morning, but man is this ever a step in the right direction." boingboing.net had it first.

... Link


PRODUCTS:

Schnappi-Brotaufstrich

" "...macht klug und stark." Shopblogger hat's gefunden.

... Link


Medien:

Over There - Instant History

"Erstmals beschäftigt sich in den USA eine TV-Serie mit dem Irak-Krieg und dessen traumatischen Folgen. Das Schock-Drama 'Over There', das heute in Amerika anläuft, stammt vom selben Team wie der Cop-Krimi 'NYPD Blue' und sorgt schon jetzt für politische Furore." Das dürfte spannend werden! Bisher wurde noch kein Krieg mit einer Fernsehserie und diversen Videospielen begleitet. 9/11 wird ja nun auch verfilmt und Spielberg dreht das Terroristen-Drama "Munich". Kommen hier die neuen Polit-Thriller oder steht man bald bis zum Hals in Propaganda-Soße? SPIEGEL ONLINE hat die ersten drei Folgen gesehen.

... Link


MUSIK:

Kein Verweis wegen Hardcore-HipHop

Bei einer Klassenfahrt legte ein Schüler Musik des umstrittenen HipHop-Labels "Aggro Berlin" auf. Die Texte der Rüpel-Rapper fand ein Lehrer sexistisch und rassistisch. Er zog die CD ein, der 14-Jährige erhielt einen Verweis - zu Unrecht, wie Berliner Richter entschieden." Story auf spiegel.de

... Link


MUSIK:

"Wir spielen um unser Leben"

Der bekannte und beliebte Kulturanalyst Thees Uhlmann schreibt bei spiegel.de über Festivals.

... Link


ORTE:

Der große Space Park Schwindel

Bremen hat immer wieder versucht mit abenteuerlichen Projekten irgendeine größere Rolle in der Tourismus-Branche zu spielen. Bisheriger Höhepunkt war diese Klitsche, der Space Park, eine Ruine mit Geschichte. Die örtlichen Special Forces der ruhmreichen taz haben die Chronik eines mehrfachen Scheiterns hinreichend dokumentiert. Wie ging das alles bitte nochmals los? Zitieren wir mal: "In den Jahren 1994 bis 1996 wurde unter 'Space Park' ein touristisches Besucherzentrum (ohne Einkaufspark) verstanden. Zu den Attraktionen des Space Park sollte ein Space Camp (Astronautentraining) und ein Kuppelkino gehören. Im Dezember 1994 war als Eröffnungstermin 'Anfang 1998' geplant. Die Freizeit-Marketingfachleute von Wenzel&Partner prognostizierten 1,3 Millionen Besucher pro Jahr, das Space Camp sollte 20.000 pro Jahr haben. Geplante Investitionssumme: 122 Millionen Mark, Kosten für die öffentliche Hand: circa 100 Millionen Mark (nach einer Schätzung des Ressorts aus dem Juni 1995). Neue Arbeitsplätze: Space Park-Tourismus 980, Einzelhandel 126, Gastronomie 500, zusammen 1606. Das Projekt soll nur verwirklicht werden, wenn sich private Investoren und Betreiber finden." Naja, die Rechnung ging dann nicht so richtig auf. Jedenfalls gab es vor dem Bau des Space Parks schon diese Geschichten hinter vorgehaltener Hand. Das Gelände war ökologisch übelst belastet und man brauchte einen Dummen, hieß es aus dem Umfeld eines Senatoren, der es zu wissen hatte. Man suchte einen privaten Investor, machte allerhand Gezeter und irgendwann stand dieser merkwürdige Bau da an der Weser rum. Bremen hatte eine Menge Geld versenkt und alle wussten das. Warum aber hatte sich die doofe kleine Hansestadt bloß auf diesen Deal eingelassen?

Der Space Park eröffnete und hielt für die selbe Attraktion sofort zwei Rekorde: den der größten Indoor-Achterbahn und den der kleinsten Achterbahn aller Zeiten. Kurz darauf war zappenduster und heute ist davon nur noch ein düsteres Multiplex-Kino an der Weser geblieben. Das Autohaus wollte nicht einziehen, Saturn Hansa wollte nicht und überhaupt wollte am Anfang ja auch niemand ein Einkaufszentrum bauen oder wie war das zu verstehen gewesen? The shit hit the fan! Niemand hat den Space Park als Konzept je ernst genommen, aber trotzdem haben sie ihn gebaut. Und dann haben sie das Teil ganz schnell wieder dicht gemacht. Und es gibt irgendwie überhaupt keine Fotos von diesem tollen Techno-Park im Netz... Irgendwie alles komisch, oder? Aber wenn man mal einen Architekten von Flugzeug-Hangars vorbeischickt, der sich mit sowas auskennt, wird die ganze Geschichte verständlicher. Der Bau, die Statik, die entsprechenden Elemente, die einen späteren Umbau zum Kinderspiel machen.... Das Ding sah für mich irgendwie nie nach einem prima Entertainment-Park aus.

Der Space Park Bremen ist eine schlecht getarnte Halle für den Bau von Flugzeugen und man sollte sich nicht wundern, wenn die örtliche Flugzeugbauschwerindustrie die Ruine bald für einen Groschen übernimmt. Könnte man sicher schön Kriegsgerät drin schrauben und Bremen hätte wieder 40 Arbeitsplätze mehr. Das wäre doch für alle Beteiligten sicher das Beste!

... Link


MUSIC:

Downloading 'myths' challenged

"People who illegally share music files online are also big spenders on legal music downloads, research suggests." Hey, I buy cds and dvds all the time even though I don't have the money! The BBC has it all!

... Link


POLITICS:

Iraq: Remember freedom and all that?

NEW CONSTITUTION PREVENTS CITIZENSHIP FOR JEWS, SAYS MP And The Jerusalem Post says "Iraq's new constitution may erode women's rights", even USA Today says that...

... Link


POLITIK:

Reporting for duty!

"Heino will in Koalition mit CDU-Chefin Angela Merkel das deutsche Liedgut retten. Er sei bereit, einen Posten als "Volkslied-Beauftragter" des Deutschen Bundestages zu übernehmen, verkündete der Barde und outete sich als CDU-Wähler." Na, wenn das mal nicht nach hinten losgeht! Alles komplett bei spiegel.de

... Link


Comics:

Yps, I did it again!

"Roboterarm, Patent-Fernglas, die ewige Uhr und - natürlich - das "Pulver, aus dem Urzeitkrebse wachsen" - mit solchen Gimmicks lockte die Jugendzeitschrift mit dem Känguruh von 1975 bis 2000. Dann wurde sie eingestellt. Jetzt startet Ehapa einen neuen Versuch." Story in der Süddeutschen

... Link



ID - Stefan Ernsting - I have two books out, I work on cool movies and I've been blogging for 8429 days.

SUBSCRIBE TO BLOG | BOOKMARK BLOG

 

REGISTER OR LOGIN HERE!

dancing wookie
... Home
... Tags

New Stories & Comments
TOM censored
by tommyblank (10/1/10, 10:08 AM)
New York im Schnelldurchlauf -
Grosser Apfel mit Stellen Aus aktuellem Anlass und weil zahlreiche...
by tommyblank (8/18/09, 12:24 PM)
Sorry, this blog has moved!
Wait for the orientation videos over at my Homepage or...
by tommyblank (7/26/09, 3:24 PM)
READ ME FIRST! This blog
had many technical problems this year and it doesn't look...
by tommyblank (7/26/09, 3:03 PM)
THE NEW BLOG IS OPEN!
Over at popmoderne.wordpress.com! Tränen, Danksagungen, Kommentar zur Zukunft von Antville...
by -stern- (1/26/09, 7:24 PM)
WATCH MORE COOL DOCUMENTARIES FOR
FREE Harry says: "Our friends at Cinetic Media are doing...
by -stern- (1/10/09, 2:53 PM)

FILMS I WORKED ON


Chew the Fat (2008)

Photobucket
The Science of Horror (2008)


The Red Elvis (2007)

BÜCHER

DER PHANTASTISCHE REBELL ALEXANDER MORITZ FREY oder Hitler schießt dramatisch in die Luft
(Atrium Verlag, Februar 2007)

Info & Pressestimmen (PDF)

Vorabdruck bei Perlentaucher

A.M. Frey auf MySpace!

DER ROTE ELVIS oder Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR
(Aufbau Verlag/Gustav Kiepenheuer)

Der rote Elvis

Taschenbuch (7,95 € / 14,80 Sfr /3-7466-2261-1)

(Hardcover, 314 Seiten, 34 Abbildungen, 22,50 €)

Info & Pressestimmen (PDF)

English Info

Übersetzung:
David Wojnarowicz
Closes to the Knives

(Mox und Maritz Verlag)

"Von Stefan Ernsting hervorragend übersetzt." (Bayrischer Rundfunk))

Leseprobe

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

RSS Feed

Last update: 1/4/11, 9:56 AM

Made with Antville