![]() FRONTPAGE| 3D| ART| BERLIN| BOOKS| COMICS| COMPUTING| DEUTSCHLAND| GAMES| HISTORY| MEDIA| MOVIES| MUSIC| MUTANTEN| PEOPLE| PLACES| POLITICS| POPCULTURE| PRODUCTS| SCIENCE| TV | WRITING
... Previous page
Wednesday, 28. September 2005
POLITIK:
Du bist der Mond! Denken Sie da mal drüber nach!
by tommyblank, 16:04h
... Link PERSONEN:
Don King in der BILD über... ...die Klitschkos: „Diese Brüder besitzen keine Loyalität. Mr. Kohl hat sie groß gemacht, aber dann haben sie ihn fallen lassen.“ ...die Deutschen: „Wie die nach dem Krieg alles aufgebaut haben – toll. Sie sagen, was sie denken und tun, was sie sagen. Ich liebe die Deutschen.“ ...Mohammad Ali: „Ich habe mit Foreman und Ali erst vor kurzem telefoniert und über Pläne für ein Rematch gealbert.“
by tommyblank, 15:15h
... Link MOVIES:
DVD: SNL - Best of John Belushi
by tommyblank, 15:07h
... Link MOVIES:
Green Street Hooligans Trailer No. 2, folks! Backenfutter mit Elijah Wood! Website: www.warnervideo.com
by tommyblank, 15:01h
... Link FILM:
get rich or die tryin' Wieso muss jeder Erfolgsrapper auch gleich noch einen Film drehen? Genosse Tupac hatte sogar noch ein Drehbuch in der Schublade.
by tommyblank, 15:00h
... Link Comics:
"The Funny Pages" from "The New York Times Magazine" Finally available online too! Two pages by Chris Ware for you to download!
by tommyblank, 14:26h
... Link ORTE:
New York im Schnelldurchlauf - Grosser Apfel mit Stellen Aus aktuellem Anlass und weil zahlreiche unserer Fans (also, zwei, um genau zu sein...) um mehr geheime Informationen baten, weil man Flüge gen New York jetzt auch bei Aldi kaufen kann und so.... Reiseführer versteht sich. Der Flug nervt und wenn man noch nie in New York war, gibt es da eine Menge zu lesen. Alternativ eins der Bücher in Sachen "Five Points" im Flugzeug lesen. Die Bowery am Rande der Lower East Side ist immer noch das Herz von Manhattan, wenn die Kreuzung heute auch unbedeutend ist und nicht mal einen "Starbucks" aufweisen kann. Gerade deswegen ist "Five Points" immer noch die beste Referenz als Einstieg. Kleine Betrüger, schmierige Kneipen und billige Imbisse. Außen rum die Stadt, die in Uptown, Midtown und Downtown eingeteilt ist. U-Bahntechnisch ganz einfach. Rauf oder runter und ansonsten ist die Stadt in Planquadrate mit präzisen Adressen eingeteilt. Verlaufen ist wirklich schwer und das Bus-System ist für Europäer leicht zu erfassen. Man weiss nicht, wie lange man warten muss, aber so lange die Schächte offen sind, kommt auch noch eine Bahn. Im Zweifelsfalle wird das nächste Bier aber teurer als das Taxi sein. New York ist teuer. Für jedes bestellte Bier wird ein Dollar Trinkgeld extra erwartet oder Du fliegst raus. Essen und Trinken kostet in der Regel ungefähr das Doppelte, aber dafür bekommt man wiederum absolut erstklassige Verpflegung. Das durchschnittliche Budget legt nahe, als Grundversorgung die zahlreichen Happy Hours und Buffets zu nutzen. Ist auch mehr Lokal-Kolorit! Wanderer, zaudere nicht, wenn man eine Kneipe als "PBR-Bar" bezeichnet. Diese Art von Etablissement bezeichnet in der Regel eine europäisch angehauchte Kneipe mit "Pabst Blue Ribbon"-Dosenbier (PBR) als billiger Alternative, vergleichbar mit Berliner Kneipen, die "Sternburg Export" auf der Karte haben. Konkrete Gastronomie-Tipps folgen.
Vor allem, Du hast die Hosen an! Hey, Du kommst aus Deutschland und das ist schon mal interessanter als die meisten Geschichten, die Du in New York zu hören bekommen wirst. Zögere nicht, wenn man Dich zu windigen Parties als Ehrengast einlädt. Der Amerikaner ist eigentlich herzensgut und die Scheunentore stehen immer offen. Es gibt keinen Grund, sich zu verstecken und New York ist nicht viel anders als Berlin. Wer will Queens wirklich sehen und sollte man nicht auch mal nach New Jersey fahren? Vergiss es, der New Yorker ist noch fauler als der Berliner. Er kommt nicht weit über den eigenen Kiez hinaus. Und das Kreuzberg von Manhattan ist die Lower East Side mit Mitte in Form des East Villages gleich drüber. Das ist Midtown und irgendwo in dieser Gegend sollte man günstigenfalls unterkommen. Nördlich von Brooklyn gibt es am anderen Ufer auch noch Quartiere und dort tummelt sich inzwischen die wirkliche Avantgarde, die sich Manhattan nicht mehr leisten kann. Die Künstler sind auf der anderen Seite des Hudsons, ok?
Aber egal. Downtown muss und der Jet Lag muss möglichst früh gefüttert werden. Also, das Loch vom World Trade Center angucken und dann einen Vormittag durch die Altstadt, die nun "Financial District" heisst, die einzige Ecke von Manhattan, die nicht planquadratisch angelegt ist. Das 9/11-Museum bitte links liegen lassen und die Zeit stattdessen sonstwie verplempern. William Street bis Water Street lohnen sich wenn man die ursprüngliche Architektur sehen will. Ansonsten Downtown-Business wirken lassen, snacken und ein wenig planlos mit dem Reiseführer rumrennen. Machen alle! Ganz praktisch ist der riesige Apple Store Soho (103 Prince Street), wo man prolemlos gratis pinkeln, Wasser trinken und im Internet surfen kann. Auch nette Schnickschnackläden und die klassischen eisernen Feuerleitern gibt es in der Gegend zu besichtigen. Der Trip zur Freiheitsstatue lohnt sich definitiv nicht. Einen halben Tag lang in der Schlange auf der Insel stehen plus Bootsfahrt ist ein ganzer Tag. Stattdessen mit der Liebsten besser eine Abendfähre mit romantischer Aussicht chartern oder die normale Fähre nach Brooklyn im Sonnenuntergang nehmen. "Ellis Island" macht Sinn, wenn man die Zeit hat. Tribeca, nördlich von Ground Zero, lohnt sich absolut überhaupt nicht. Okay, Robert de Niro und Harvey Keitel wohnen da und machen die örtlichen Kneipen unsicher, aber die Gegend ist wirklich saulangweilig. Da wohnen ansonsten tatsächlich nur langweilige Bänker und Du kannst Dir das eh nicht leisten!
Der "South Street Seaport", die alte "Waterfront" am Fischhafen, ist dagegen einen Kaffee wert bevor man Downtown verlässt. Ist touristisch, aber die Aussicht ist super und an der Ecke Pearl/Dover wartet die älteste Kneipe von Manhattan, direkt unterhalb der Brooklyn Bridge. Knipps, Knapps. Dahinter "City Hall" und Co. für die Fotos, aber besser gleich rechtzeitig weiter nach Norden und weiter durch China Town. Die Gegend wirken lassen und sich weiter nördlich nach Little Italy oder Soho durchschlagen. Was essen und für die Abendgestaltung sorgen. Die Latschen hochlegen und einen Moment entspannen. Wer keinen Fremdenführer hat, möge sich nun mit der Gegend zwischen East Houston und Canal Street (waagerecht), Clinton bis Bower (senkrecht) anfreunden. Besuchen Sie diese Website und informieren Sie sich oberflächlich. An der Lower East Side kann man sich mehr als wohlfühlen und in Manhattan wird man immer wieder froh sein, wenn man in diese Ecke der Stadt zurückkehrt. Hier liegt auch die Geschichte begraben und die einschlägigen Clubs sind gleich um die Ecke. TIPPS Lower East Side: Café Juanita, 152 Rivington, zwischen Clinton und Suffolk. Happy Hour von 2-5 p.m., 3$ Magaritas and more. Gewaltige Portionen zu sehr erträglichen Preisen, die man immer noch locker zu zweit essen kann. Gegenüber gleich das legendäre Punkerhort ABC No Rio und links nebenan im Keller die Punker-Kneipe, deren Namen hier nicht genannt werden darf (aber da gehen sie nach Feierabend echt alle hin!). Das ABC No Rio hat die unterschiedlichsten Veranstaltungen und ist weiterhin erster Anlaufpunkt um aktuelle Flyer von Veranstaltungen zu sammeln, die nicht im "Time Out" stehen und um vor Ort Kontakte zu knüpfen. Aber die Ecke stimmt auch, wenn man es nicht ganz so sehr mit den Hausbesetzern hat. An der gleichen Ecke (131 Rivington/Ecke Norfolk) befindet sich das Schillers, für New Yorker Verhältnisse ein sehr cooler Frühstücksladen, aber ich empfehle zum Frühstück eher die Kollegen aus der DomRep: "El Castillo de Jagua" (113 Rivington/Ecke Essex). Besser und billiger wird das tägliche Frühstück in dieser Ecke nicht! Auch das "Arlene Grocery" (95 Stanton/Ecke Orchard, 1 p.m-4 a.m., Live-Bands ab 7 p.m., auf den nachmittäglichen "free cd-deal" achten!), Hauptquartier von The Strokes, Spacehog, Jeff Buckley und anderen ist gleich daneben. Auch "teany" (90 Rivington, 9 a. m. midnight), der Teeladen des feinen Herrn Moby, ist nur einen Tofuwurf entfernt. Hier werden Veganer einen Orgasmus für viel, viel Geld nach dem anderen erleben! Wer mal einen total exklusiven Tee trinken will, ist hier genau richtig. Ansonsten rückt der Kapitalismus around here gewaltig auf und erschliesst die letzten Lücken. Einer der überlebenden Läden ist das Tattoo Studio auf der Rivington zwischen Norfolk und Essex St. Da haben Sick of it All, Turbo A.C.s und wie sie nicht alle heißen... Gute Leute, nette Gespräche und Insider-Flyer. Remember, Du bist ein Berliner und wenn Du ein Türke aus Lübeck bist, tust Du halt einfach so als wärst Du Berliner, OK?!!! Und wie sind Berliner? Cool, genau, verdammt cool! Eines der Highlights in der Nachbarschaft ist Johnny Fox's "Freakatorium" (57 Clinton Street/zwischen Stanton und Rivington). Auch wenn Sie nicht demnächst nach New York reisen, lohnt sich der Besuch der Website. Ich habe die zweiköpfige Schildkröte gesehen und sie lebt und es gibt sie wirklich. Und, ja, Johnny hat tatsächlich das Glasauge von Sammy Davis jr. und all dieses Zeug für sein Museum der komischen Dinge erworben! Er kennt sich in der Gegend aus wie sich der wahre Heino in Kreuzberg auskennt und die 5$ Eintritt für sein Winz-Museum sind wegen der persönlichen Betreuung besser angelegt als jeder andere Fünfer in New York. (Für die Esoterik-Buchläden nebenan kann Herr Fox auch nichts!) Laufen Sie in der historischen Nachbarschaft ein wenig herum. Hallo, Karibik! Es wird Zeit für das Manitobas (NY Metro-Link, 99 Ave. B zwischen 6th und 7th Street). Die untere Sektion von Avenue A und B ist die alte Homezone der Ramones und das Manitobas (deren Homelink mit Programm und so!) liegt mitten drin. Schräg gegenüber die Ramones-Gedächtniskneipe, die Lakeside Lounge (Ave B/1oth St.) Bei Dick Manitoba, ehemals bei den "Dictators", bist Du so sicher gut aufgehoben, wie es in Manhattan zur Zeit geht. Im Keller darf man sogar rauchen. Der berühmte, berühmte Tompkins-Square ist nebenan. Dort die Joey Ramone Statue einfach selbst suchen. Wenn Du es soweit geschafft hast, sind Dir ein Maximum an Basis-Koordinaten für einen Tag in New York geläufig. Weitere Rockerläden: Tonic und Subtonic (107 Norfolk Street zwischen Delancey und Rivington) - Der einschlägige Laden für neue Musik und im Keller der Partybunker! The Bowery Ballroom - (6 Delancey) - Sehr gute Konzerte! CBGB & OMFUG - (315 Bowery, Ecke Bleecker) - Der Laden, wo die Ramones mal auf einem Kamm geblasen haben und hinterher kam Punk dabei raus. Relativ teuer und eigentlich ziemlich klein, aber auch tagsüber einen Besuch wert! Mercury Lounge (217 East Houston Street ) - Viele, viele Bands! Bowery Poetry Club (308 Bowery, Ecke Bleecker) - Unkomplizierter Laden mit viel Programm und verrücktem Publikum. Guter Hangout für wenig Geld. Old Devil Moon (511 East 12th St/zwischen Ave A und B) - Rustikale Kneipe, wo ich immer sehr gern hingehe. New York für Raucher: Karma - Die beliebteste Bar für Raucher von Zigaretten, Wasserpfeifen etc.! (51 1st Ave/W 3rd & 4th Str., 10 p. m.-4 a. m.) Housingworks (120-126 Crosby) - Sehr guter 2nd Hand-Buchladen mit Kaffee und Kuchen in einer düsteren Ecke Nähe Five Points. Sehr angenehme Atmosphäre in einem sehenswerten Gebäude! Der Gewinn geht an Kinder, die mit dem HIV-Virus oder Aids leben müssen. Bluestockings (172 Allen Street zwischen Stanton und Rivington) - Alternativer Buchladen mit Schwerpunkt Frauenthemen, aber auch verganer Imbiss und Community Center. Sixth Street Community Center (638 East 6th Str.) - Alternatives Zentrum mit Schwerpunkt Umwelt, aber auch Konzerte und natürlich Home of Revolutionyoga. Tenement Museum (90 Orchard St.) - Mini-Museum und Buchladen zur Stadtgeschichte. Tipp! Il Laboratorio del Gelato (95 Orchard St) - Das Eislabor des größenwahnsinnigen Wissenschaftlers Jon F. Snyder, der hausgemachtes Eis herstellt, was die Welt noch nicht probiert hat. Toys in Babeland (94 Rivington) - Der lässigste Sexshop der Welt und nicht nur für Frauen. Jeder Vibrator wurde getestet und ist mit einer Rezension versehen. Katz's Delicatessen (205 E. Houston/Ecke Ludlow) - Das älteste, bekannteste und riesigste Deli seit 1888. Auch bekannt als der Laden, wo Sally dem Harry einen Orgasmus vorgespielt hat und für die Aktion "Send a salami to your boy in the army!" Bekanntlich das beste Pastrami-Sandwich der Stadt. Nicht billig, aber keine Schickie-Bude, wenn die Wände auch mit Fotos berühmter Menschen dekoriert sind. Gehört zum Besuch in new York immer dazu. Bill Clinton lässt sich von dort sein Pausenbrot kommen! Lombardi's Coal Oven Pizza(32 Spring St /zwischen Mott und Mulberry Streets ) - 1905 als erste Pizzeria in Amerika eröffnet und hundert Jahre später immer noch ein Hammer, wo sich auch Prominenz wie die Sopranos gern mal niederlassen. Die Preise schrecken erst ab, aber man bekommt riesige Wagenräder, die man irgendwie durch mindestens vier Personen teilen sollte. Über die Qualität kann man kaum streiten und auch Filmstars fragen im Zweifelsfall nach der "Doggy Bag" und man isst den Rest später vor der Glotze. Wie in allen Läden, die so beliebt sind wie das Lombardi's empfiehlt es sich, einen Tisch zu reservieren. Kate's Joint (Ave B/Ecke 4th Str.) - Vegetarisches und Veganes Bester Falafel-Stand (Ave B/Ecke 3rd) Chelsea: Irgendwo am Rande der Fleischpackereien Durst gekriegt? Echte Rocker gehen ins "Red Rock West (10th Ave/17th Str). East Village: St. Mark's (31st Third Ave ) - Der coole Buchladen an der Touri-Ecke im East Village. Sehr, sehr gut sortiert! Strands (828 Broadway/Ecke 12th St, Union Square) - 18 Meilen gebrauchte Bücher und mit Abstand der coolste Laden der Welt! Es gibt noch eine Filiale in Downtown, aber niemand schlägt die grottige Atmosphäre des Originals. Hier trifft sich Samstags die halbe Stadt und wühlt in Bergen von Papier. Auf gar keinen Fall links liegen lassen. Mercer Street Books and Records (206 Mercer Street) - Etwas abseits in der Nähe des Broadways und ein Paradies für Seltenes. Julep (14 Ave A/zwischen Houston und 2nd St) - Bier, Barbeque und Blues. Korrekte Preise und ein Hauch von Cajun. Second Avenue Deli (156 2nd Ave/Ecke East 10th) - Das andere legendäre Deli in der Gegend! Gramcery Park (Lexington Ave zwischen East 21st und East 20th St) - Der einzige Privatpark der Stadt und fürstliche Häuser der feinen Bürger des 19. Jahrhundert. Die Laternen werden hier immer noch mit Gas betrieben. Greenwich Village: La Lanterna di Vittorio (129 MacDougal St/ around W 3rd Street) - Cocktails, Wein und Live-Musik in romantischem Ambiente. "The Bar Next Door" im Keller gehört auch dazu. In den 20ern unter dem Namen "Eve's Hangout" und der Führung von Eve Addam ("Lesbian Love") als Speakeasy bekannt geworden. Cafe Wha? (115 MacDougal St) - Eben jener Club, wo Bob Dylan seinen ersten Auftritt hatte und Jimi Hendrix zu Ruhm und Ehre aufstieg. Chess Shop (230 Thompson St.) - Eine Institution in interessanter Umgebung. Einer der Läden, wo man sich einfach mal setzen und eine Partie gegen einen anderen Touristen oder die einheimischen Champions spielen kann. Tipp! Gray's Papaya (West 8th St./Ecke 6th Ave) - Die New Yorker sind aus irgendeinem Grund verrückt nach diesem Laden und seinen Spezialitäten! Comics (West 8th St/Ecke 6th Ave) Generation Records (210 Thompson St) - Guter Plattenladen für Punker und Menschen mit ungewöhnlichem Geschmack Chumley's (86 Bedford St./An der Grove St) - Ehemaliges "Speakeasy" mit einem Ruf zu verlieren. Salumeria Biellese & italian Deli (8th Ave/Ecke 29th) - Hier kaufen Filmstars ihren Aufschnitt! Uptown: Höhe 79th Street gen Westen unter der kleinen Brücke durch ans Wasser und feist Hot Dogs essen oder gleich nach Osten in den Central Park. Quer rüber auf der Upper East Side ist das Metropolitan Museum of Art und westlich am Park ist das ausgezeichnete Museum of Natural History. Weiter unten an der 72nd, in den Dakota Apartements, hat John Lennon gewohnt. Rechts in den Park rein erinnern die "Strawberry Fields" am Ufer des kleinen Sees an ihn. Lunchpakete mitbringen und in den Central Park legen oder bei Sonnenuntergang zum Essen weiter nach Harlem rauf. The Black Orchid Bookshop 303 East 81st St (zwischen 1st und 2nd Avenue) - Joe ist einer der führenden Experten für Krimis weltweit und sein Shop ist ein super Einstieg in die literarischen Unterwelten der Stadt. Viele Autoren verkehren und lesen hier. Skyline Books & Records (13 W 18th St) - Sehr guter Laden, der sich auf Kunst, Musik und Film spezialisiert Fairway Cafe (2127 Broadway/between 74th and 75th) : Direkt über dem unglaublichen Fairway Markt, wo man alles kaufen kann, was irgendwie essbar ist. Einer der besten Frühstücksläden der Stadt und berühmt für seine Pancakes. Harlem:
Showman's (375 West 125th St) - Seit 1942 steht diese Bar ein Stück weiter vom Apollo die Straße hinauf und ein Besuch in diesem coolsten aller Jazz-Läden ist ebenso Pflicht wie die 2 Drinks Mindestverzehr. Nach Feierabend im Apollo ging es hier schon immer gepflegt weiter rund und auf der winzigen Bühne ist schon Louis Armstrong mit dem Kopf auf dem Verstärker eingeschlafen. Das Publikum ist seit hundert Jahren übrigens unverändert geblieben. Wegen der Nähe zur Uni ist immer mal wieder Hipster-Alarm, aber damit können die alten Menschen umgehen. Tipp! Apollo Theater (253 West 125th Street zwischen Adam Clayton Powell Blvd. und Frederick Douglass Blvd.) - Seit 1934 Home of the Amateur Nights, die es bis heute gibt. Wer etwas Geld für Entertainment auf den Kopf hauen will, ist hier nicht schlecht beraten. Brooklyn: O'Connor's (39 5th Ave/zwischen Bergen Street und Dean Street, Brooklyn, täglich 11:30am-4am) - Der älteste Kneipier der Welt, Fassbier vom feinsten und hervorragende Bloody Mary! Das "O'Connor's" gab es schon vor der Prohibition und wahrscheinlich schon bevor Brooklyn überhaupt Brooklyn hieß. Seitdem wurde nichts verändert und Staubwischen wäre eine Sünde. Mehr Brooklyn geht nicht! The North Six (66 N. 6th Street, Williamsburg, Brooklyn) - Cooler Laden, coole Bands! Tipp! LINKS: New York Songlines (PFLICHT!!!)
by tommyblank, 02:17h
... Link Tuesday, 27. September 2005
MUSIK:
Tokio Hotel: Eltern verbieten die geplante Tour!! "Wie Radio Eins Live meldet, werden die Jungs aus Magdeburg in den Städten Dorsten, Dormagen, Coesfeld, Moers, Wesel, Hilden, Hattlingen und Hagen nicht auf der Bühne stehen. Als Begründung gibt die Band an, dass ihre Eltern aufgrund der überwältigenden Begeisterung der Fans Angst um die Sicherheit ihrer zwischen 15 und 17 Jahre jungen Kinder haben.(...) Als Ersatz wird an drei Tagen Nadja Benaissa (Ex-No Angel) bei der Tour dabei sein, berichtet Eins Live Eventredakteur Andreas Löffler. " -> Tokio Hotel Blog Bilder der Jugendsünden von Tokio Hotel! Ey, die waren schon mal noch kleiner!
by tommyblank, 17:46h
... Link Medien:
Handynummern von Tokio Hotel Der Netzsheriff hat da eine echt gute Schote am Start!
by tommyblank, 17:42h
... Link MUSIC:
YUNYU Listen to the new Björk. Here is the official site
by tommyblank, 13:49h
... Link POLITICS:
"PRISONER ABUSE: PATTERNS FROM THE PAST" It's all open to the public on the internet, but nobody is watching! Torture is commmon practice for the CIA and all their friends. The National Security Archive Posts CIA Training Manuals from 60s, 80s, and Investigative memos on earlier controversy on human rights abuses. The National Security Archive Electronic Briefing Book No. 122 makes clear that Cheney was informed of "objectionable" Interrogation Guides in 1992" which were "Inconsistent with U.S. Government Policy". Uh, ugly!
by tommyblank, 13:44h
... Link POLITIK:
Handbuch der Folter "Keine einzige deutsche Online-Redaktion ist in der Lage und willens, einen Link zu Human Rights Watch zu setzen. Es ist einfach nicht zu fassen. Dummheit? Faulheit? Ignoranz? Internet- und Link-Phobie? Technische Überforderung? Furcht des Redakteurs vor dem Wegzappen des Surfers? Vermutlich alles zusammen. Man könnte sogar auf die kühne Idee kommen, dass es deutsche SurferInnen geben könnte, die vielleicht ein paar Worte der englischen Sprache beherrschen und daher erwägen, die Original-Meldung zu lesen: "Leadership Failure - Firsthand Accounts of Torture of Iraqi Detainees by the U.S. Army’s 82nd Airborne Division." Burkhard Schröder anylysiert die deutschen Pressereaktionen zum jüngsten Folterskandal auf seiner lesenswerten Seite burks.de
by tommyblank, 13:38h
... Link POLITICS:
"US army plans to bulk-buy anthrax" "The US military wants to buy large quantities of anthrax, in a controversial move that is likely to raise questions over its commitment to treaties designed to limit the spread of biological weapons. A series of contracts have been uncovered that relate to the US army’s Dugway Proving Ground in Utah. They ask companies to tender for the production of bulk quantities of a non-virulent strain of anthrax, and for equipment to produce significant volumes of other biological agents. The US renounced biological weapons in 1969, but small quantities of lethal anthrax were still being produced at Dugway as recently as 1998…" Full story in The new Scientist
by tommyblank, 13:34h
... Link POLITIK:
"US forced to import bullets from Israel as troops use 250,000 for every rebel killed" "US forces have fired so many bullets in Iraq and Afghanistan - an estimated 250,000 for every insurgent killed - that American ammunition-makers cannot keep up with demand. As a result the US is having to import supplies from Israel." Full story in The Independent
by tommyblank, 13:22h
... Link MOVIES:
Einen Wookie ärgert man besser nicht!
by tommyblank, 13:07h
... Link Monday, 26. September 2005
ART:
Not just art! www.111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111.com and tinkin.com have some nice surprises up there.
by tommyblank, 16:15h
... Link ART:
POW: Pictures on Walls "Art is not like other culture because its success is not made by its audience. We, the public, fill concert halls and cinemas every day. We read novels by the millions and buy records by the billions. We, the people, affect the making, the taste and the quality of our culture." Buy some groovy art at picturesonwalls.com -> POW group show in Stockholm. Works by Eine, D*Face, Banksy, Mode2, Insect, Jamie Hewlett, Bäst, Faile and Stanley Donwood in one place at one time in Scandinavia - a Smorgasbord. 20th September - 23rd October - Allmänna Galleriet Str 925, Kroerbergsgatan 37, Stockholm, Sweden.
by tommyblank, 16:06h
... Link Comics:
"Move over Superman, the Arab super heros are here!"
by tommyblank, 13:32h
... Link Sunday, 25. September 2005
DAS GUTE BUCH:
Der kleine Nick ist wieder da! Bekanntlich sind ja 80 neue Geschichten aufgetaucht und am 28. September erscheinen sie endlich auch in Deutschland. Buch des Jahres!
by tommyblank, 14:11h
... Link Medien:
Stefan Niggemeier ist eine witzige Type "Anfang der Woche, die Älteren unter uns werden sich erinnern,...", leitet Herr Niggemeier heute die Kollegenschelte auf Seite 33 der FAZ am Sonntag ein. Seine "Herzblatt-Geschichten" gehören neben den SZ-Abenteuern von Torsten und Moreno zu den wöchentlichen Höhepunkten auf Papier. Die ganzen Golf-Schnösel sind dagegen nie wirklich witzig weil sie nie über sich selbst lachen können. Das macht dieses sentimentale "wir können uns im Gegensatz zu Falco, der Herrgott habe ihn selig, aber sehr wohl an die 80er erinnern" so unerträglich. Und was für eine Scheiße da in letzter Zeit geschrieben wird... Dann lieber den Borderline-Style des Kollegen Kummer, der zumindest seinen Stewart Home gelesen hat. Deutsche Journalisten, die für die Feuilletons regelmäßig aus New York berichten, sind auch immer so Spezialfälle. Eine Straßenecke von Manhattan scheint da der anderen zu gleichen. Immer wird nur an der Oberfläche geschwommen und die Tristesse gepflegt. Dabei ist New York gerade im Setember doch "the place to be". Überall Straßenfeste und lustige Umzüge. Man kann die besten Flohmärkte und Ausstellungen der Welt durchstreifen, im Central Park die Backenhörnchen beobachten und den Sonnenuntergang über der kastrierten Skyline versinken lassen, danach im ABC No Rio eine komische Performance angucken, im "Tonic" zugucken, wie sich Mitglieder der "Strokes" vor der Bedienung zum Affen machen, auf der Lower East Side so tun als wäre man in Spanien, die Grenze des Erlaubten dehnen, Zigaretten rauchen, Leute treffen, später noch mit PBRs den Rest der Nacht auf dem Dach sitzen. Wen interessiert der Times Square? Berichten amerikanische Journalisten von der prickelnden Atmosphäre des Potsdamer Platzes? Wir fragen mal unsere umwerfend gutaussehende Praktikantin aus Kroatien, mit der wir auch gern mal die Streifenhörnchen im Central Park füttern würden.
by tommyblank, 14:05h
... Link Saturday, 24. September 2005
PERSONEN:
"Merkel mit Arschgeweih" Dafür scheinen sich viele Menschen zu interessieren und die sollten wir nicht im Stich lassen. Gehet und Ihr werdet finden.
by tommyblank, 17:37h
... Link MUSIK:
Spinster Sister
by tommyblank, 14:56h
... Link Computing:
Doom, Doom, Doom
by tommyblank, 14:34h
... Link MUTANTENWELT:
Dumm, dumm, dümmer - dümmer, dümmer, dumm! "Die neue Volks-Burger-Bewegung" Schauspieler Mark Keller (40): „Der Volks-Burger sieht toll aus und riecht so lecker. Das Unwort "Promi" gehört inzwischen überhaupt gänzlich verboten.
by tommyblank, 14:32h
... Link MUTANTENWELT:
Microsoft als Gallier
by tommyblank, 14:30h
... Link Computing:
Vintage Apples Old ads for Lisa and her friends. Also hosting: the complete »Lost 1984« clip collection! Bei mac-essentials.de gefunden, die gerade in die Google-News aufgenommen wurden.
by tommyblank, 14:27h
... Link MUTANTENWELT:
Da kann die Polizei sich einen Reim drauf machen Bei der Bremer Polizei geht es immer lustig zu. Ob im morgigen "Tatort" auch gerappt wird, ist noch nicht ganz klar. Von Industrie, Technik und Gaukelwerk
by tommyblank, 14:22h
... Link POLITIK:
Neusprech für Folterknechte: PUCs ("persons under control") "Die 82. Luftlandedivision gehört zum Besten, was das US-Militär zu bieten hat. Jetzt erhebt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch schwere Vorwürfe gegen die Elitetruppe. In einem Lager bei Falludscha sollen GIs irakische Gefangene schwer misshandelt haben. (...) 'Jeder im Lager hat gewusst, dass man nur in ein PUC-Zelt gehen musste, wenn man seinen Frust loswerden wollte', sagte ein Unteroffizier der Organisation dem Bericht zufolge. "Es war eine Art Sport." Einer seiner Kameraden habe sich von einem Häftling einen Baseballschläger aus Metall geben lassen; dann habe er ihm befohlen, sich vornüber zu beugen und ihm das Bein mit dem Schläger gebrochen." -> Spiegel
by tommyblank, 13:48h
... Link Friday, 23. September 2005
Comics:
Asterix und der Kampf ums Kanzleramt Erinnert sich noch wer an legendäre Raubdrucke wie "Asterix und das Atomkraftwerk"? In dieser Tradition hier eine neue Variante. Gibt ja auch bald wieder 'nen richtigen Band, "Gallien in Gefahr".
by tommyblank, 15:33h
... Link Medien:
Bloggers bei "Tracks"
by tommyblank, 15:16h
... Link ... Next page
![]()
|
ID - Stefan Ernsting - I have two books out, I work on cool movies and I've been blogging for 8433 days. SUBSCRIBE TO BLOG | BOOKMARK BLOG
|
![]() |
... Home
... Tags
... Galleries
New Stories & Comments
New York im Schnelldurchlauf -
Grosser Apfel mit Stellen Aus aktuellem Anlass und weil zahlreiche...
by tommyblank (8/18/09, 12:24 PM)
Sorry, this blog has moved!
Wait for the orientation videos over at my Homepage or...
by tommyblank (7/26/09, 3:24 PM)
READ ME FIRST! This blog
had many technical problems this year and it doesn't look...
by tommyblank (7/26/09, 3:03 PM)
THE NEW BLOG IS OPEN!
Over at popmoderne.wordpress.com! Tränen, Danksagungen, Kommentar zur Zukunft von Antville...
by -stern- (1/26/09, 7:24 PM)
WATCH MORE COOL DOCUMENTARIES FOR
FREE Harry says: "Our friends at Cinetic Media are doing...
by -stern- (1/10/09, 2:53 PM)
BÜCHER
DER PHANTASTISCHE REBELL ALEXANDER MORITZ FREY oder Hitler schießt dramatisch in die Luft
DER ROTE ELVIS oder Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR
Taschenbuch (7,95 € / 14,80 Sfr /3-7466-2261-1) (Hardcover, 314 Seiten, 34 Abbildungen, 22,50 €)
Übersetzung:
"Von Stefan Ernsting hervorragend übersetzt." (Bayrischer Rundfunk))
...HOT STORIES
...Playlist: Songs for the Sun ...Story: Jobs - Work in progress ...Buffalo Bill und der Western als Weltanschauung ...Comics: Animal Man & the Meta-Fiction Discussion ...Buch: Tomte - Die Schönheit der Chance ...Comics: Nach der Krise ist vor der Krise ...Politik: Shanghai Cooperation Organisation ...Art: Destino - The Disney/Dali-Project ...Medien: Lost: Mindfuck Marketing ...Musik: Kettcar: Im Bett mit Marcus Wiebusch
Partners
|